Eisenbahn-Simulation
eisenbahn.exe professional

Modul - Bausatz Berlin Wollankstraße


 Modul - Bausatz Berlin Wollankstraß im EEP-Shop kaufen
 Modul - Bausatz Berlin Wollankstraß im EEP-Shop kaufen
 Modul - Bausatz Berlin Wollankstraß im EEP-Shop kaufen
 Modul - Bausatz Berlin Wollankstraß im EEP-Shop kaufen
Modul - Bausatz Berlin Wollankstraß im EEP-Shop kaufen Modul - Bausatz Berlin Wollankstraß im EEP-Shop kaufen Modul - Bausatz Berlin Wollankstraß im EEP-Shop kaufen 
Einsetzbar unter EEP 2.43 bis EEP 6
Best.-Nr.: 

AF1412

Autor/Copyright: Hans-Joachim Fricke (AF1)
Bereitstellung: 21.07.2009
Ihr Preis:
nur 3.19
Preis incl. der geltenden MwSt.
0
0
Vorbild im Gesamteindruck getroffen
0
Detaillierung und Materialnachbildung
0
Farbgebung (Farbechtheit z.B. im Bezug zu RAL)
0
Fahreigenschaften bzw. Funktionsumfang
0
Sound (individuelle Geräuschkulisse)
 
Beschreibung:
Der modulare Modellsatz Berlin Wollankstraße ist der zweite von mehreren, der
  • einerseits dazu beiträgt, eine komplexe Vorbildsituation in Berlin nachzubauen,
  • andererseits aber so ausgelegt ist, dass sich andere typische städtische Bahnanlagen gestalten
lassen sich, wie sie vielerorts bestehen oder bestanden haben (könnten)
vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten erreichen.

Lieferumfang:
Es werden 59 Modelle, davon:
48 Gleisobjekte im Ordner:
Resourcen/Gleisobjekte/Gleise/Bruecken/ und
11 Immobilien im Ordner:
Resourcen/Immobilien/Wollankstrasse
installiert.

Weiterhin wird eine Stückliste im Ordner:
Resourcen/Doc/AF1412_TREND_Bebilderte_Stueckliste.pdf
und
eine Dokumentation im Ordner:
Resourcen/Doc/AF1412_TREND_Dokumentation_Modulbausatz.pdf
installiert


Vorbild:
Vorbild ist die Brücke der S-Bahn in Berlin über die Wollankstraße beim gleichnamigen S-Bahnhof. Der Modul-Bausatz dient neben der Vorbildsituation als typische städtische Straßenquerung aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg. Wegen der Kompatibilität in den Baudimensionen zum Modul-Bausatz Ostkreuz I ( AF1411_TREND bzw. AF100011 bei Vora) ist die Höhe der Schienenoberkante auf 7,2 m gesetzt. Es bietet es sich aber an, die Einbauhöhe nicht vollständig auszunutzen, sondern die Schienenoberkante an die Umgebung anzupassen, z.B. auf 6,70 m, wenn Straßenbahnen unter der Brücke verkehren können sollen, sonst niedriger.

Einige Anmerkungen zum Bau:
Die eingleisigen Modelle sind für eine Einbaurichtung von links nach rechts vorgesehen; da sie (auch) mit S-Bahn-Gleisen mit seitlicher Stromschiene bestückt werden sollen, ist die
beidseitige Baurichtung nicht möglich, da dann die Stromschiene von links nach rechts springen würde – und umgekehrt.

Es empfiehlt sich deshalb, Brückenbauwerke mit dem vorderen Gleis von links nach rechts (also in Fahrtrichtung) zu beginnen, dann die Parallelgleise links und rechts des Brückenbauwerks für alle Gleise zu setzen, damit die Justierung der Brückenköpfe bzw. Brückenkopferweiterungen passt, die weiteren Brückenteile einzupassen, bei Gleisen in Gegenrichtung von rechts nach links (also zwar wieder in Fahrrichtung, aber die Bauteile um 180° gedreht).
Dabei ist die Einbaureihenfolge (Bauteile mit Stütze zuerst, und zum Abschluss eines ohne Stütze) wegen der vorbildgemäß Elementübergreifenden Konstruktion der Geländer zu beachten.

Die Brückenkopferweiterungen ohne und mit zusätzlichen Zwischenräumen (1,5 m, 3,0 m und 4,5 m in insgesamt 8 Ausführungen) decken baukastenförmig typische Gleiszwischenräume ab.

Ein Teil der „Türmchen“ in den Zwischenräumen hat kein konkretes Vorbild, ist aber passend zu anderen im Stil der Architektur der Wollankstraße gebaut. Sie sind absichtlich als Gleisobjekt ausgeführt, damit der Einbau mit Hilfe von in unterschiedlichem Abstand gesetzten Gleisen eine Zentimetergenaue Positionierung zum Herstellen einer geschlossenen Front des Brückenkopfes erleichtert.

Für die Brückenköpfe eignen sich (normal breite) Gleisstile ohne Damm; für die Brückenelemente Gleisstil 479 (0,2) Brueckengl Stahlblech aus dem Gleispaket 04 von Trend (Gratis 024). Passende S-Bahn-Gleise mit offizieller ID sind in Vorbereitung.

Die Verwendung von Pfeilern und Widerlagern als Immobilien lässt in Verbindung mit Brückenelementen ohne Stützen eine besonders freizügige Bauweise zu. Richten Sie Pfeiler
nach Länge und Breite und absoluter Einbauhöhe exakt identisch aus, dann gelingt das Verbinden bei 0°, 90°, 180° und 270°-Ausrichtung perfekt; andere Winkel lösen etwas Nacharbeit in der 2D- bzw. 3D-Ansicht aus.

Die beigefügte Stückliste in Druckqualität – als Hilfe neben dem PC - dient zur leichteren Identifizierung der Modelle und enthält deshalb Angaben zur Codierung, d.h. zu dem Namen, mit dem Sie das Modell in EEP wieder finden, Typ (GO = Gleisobjekt, IM = Immobilie), eine kurze Modellbeschreibung mit den wesentlichen Merkmalen und eine Abbildung fürs bessere Zuordnen (außer WO_198).

Ich danke Herrn Klaus Dolling für Bildmaterial (als Beitrag zur Textur) und Hintergrundinformationen.
Best.-Nr.:

 AF1412

Autor/Copyright: Hans-Joachim Fricke (AF1)
Bereitstellung: 21.07.2009
Auch als AF100012 bei Vora
Ihr Preis:
nur 3.19
Preis incl. der geltenden MwSt.

Kunden die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch

Sparset, DRG-Salonzüge RHEINGOLD und KARWENDELSparset, DRG-Salonzüge RHEINGOLD und KARWENDEL
Beschreibung:In diesem Sparset sind alle Modelle der Shopserie Salon- und Packwagen Rheingold und Karwendel enthalten.Dieses Set beinhaltet 145 Modell ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 5.40
Preis incl. der geltenden MwSt.

Wohngeschaeftshaeuser im Stil der JahrhundertwendeWohngeschaeftshaeuser im Stil der Jahrhundertwende
Beschreibung:Verschiedene Wohnhäuser im Jahrhundertstil wie sie in vielen Städten vorzufinden sind. Lieferumfang: HJB_Wohnhausrei ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 2.80
Preis incl. der geltenden MwSt.

E-Lok FS E 444 R 092E-Lok FS E 444 R 092
Beschreibung:Die E444 werden vorwiegend im hochwertigen Personenfernverkehr eingesetzt. Sie waren seinerzeit auch praktisch ausschließlich f&uum ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 1.90
Preis incl. der geltenden MwSt.

Trajektfähre 1Trajektfähre 1
Beschreibung:Kleine Fähre zur Beförderung von 2 großen oder 3 kleinen Waggons, sowie Passagieren. Das Modell ist für 760mm, 1000m ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 1.80
Preis incl. der geltenden MwSt.

Diese Artikel könnten Sie ebenfalls interessieren

LoreleytunnelLoreleytunnel
Beschreibung:Der Loreleytunnel wurde 1860 bis 1861 gebaut und hat eine Länge von 368m. 1959 bis1961 wurde er auf eingleisigen elektrifizierten Be ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 1.50
Preis incl. der geltenden MwSt.

Brücke Nossen II - Brücke der 750 mm – Schmalspurbahn in NossenBrücke Nossen II - Brücke der 750 mm – Schmalspurbahn in Nossen
Es wird EEP 5 Plugin 2 bzw. EEP 6 vorausgesetzt!Beschreibung: Die Brücke Nossen II - Brücke der 750 mm – Schmalspurbahn in Nossen wur ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 2.19
Preis incl. der geltenden MwSt.

Modellsatz Wollankstraße IIIModellsatz Wollankstraße III
Beschreibung: Der Modellsatz Berlin Wollankstraße III umfasst acht Gewölbebögen auf vier Splines (ab EEP 5, Plugin 2) zur Gestaltung v ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 2.29
Preis incl. der geltenden MwSt.

Modul – Bausatz Ostkreuz IModul – Bausatz Ostkreuz I
Beschreibung:Der modulare Modellsatz Ostkreuz I ist der erste von mehreren, der einerseits dazu beiträgt, eine komplexe Vorbildsituation i ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 3.29
Preis incl. der geltenden MwSt.
EEP Eisenbahn-Simulation | AGB | Versandinfo | Datenschutz | Widerrufsrecht | Impressum | Hilfe